Jakob Probst, 1912 - 1914 (?)  oder sein Zeitgenosse mit den gleichen Wurzeln August Suter - vielleicht sogar nach 1945?

Bezirksschreiberei, Grundbuchamt (wahrscheinlich vormals Vermessungsamt) Arlesheim, Dom und Domplatz

  

-o-   Zurück - Go back   -o-

  

Die Verwendung des auf dieser Seite gezeigten und gelinkten Bildmaterials mit dem Vermerk "©  Rolf Wirz 2011" zum privaten Gebrauch und die interne Verwendung an staatlichen sowie privaten, nicht-kommerziellen Bildungsinstitutionen ist ohne Rückfrage, jedoch mit Quellenangabe (Rolf Wirz auf www. rowicus.ch) gestattet.

Eine kommerzielle Verwendung ist dagegen gebührenpflichtig. Unerlaubte Verwendung wird auf dem Rechtswege geahndet. Auf Anfrage hin sind auch Bilder mit höherer Auflösung erhältlich. 

(Link zur Adresse für Anfragen zwecks Gebrauch)

©  Rolf Wirz 2011  -  rowicus.ch

   

Von Probst oder aus dem Freundeskreis von Probst?

Vielleicht eines der Werke Probsts aus der Frühzeit in Basel, welche bei Max Tüller nicht einzeln genannt sind. Dass es sich um ein Werk von Jakob Probst handeln könnte, geht aus dem Werk "Stadtbautheorie (eine Einführung in das städtebauliche Entwerfen)" von Peter Degen hervor (Druck Bonifatius Paderborn 2011). Angeblich existiert auch noch ein Modell zu dieser Arbeit, das an einer Ausstellung zu Jakob Probst im August Suter-Museum in Eptingen gezeigt worden war. Man kann aber auch vermuten, dass dieses Werk von August Suter selbst stammt. Denn von für das Museum verantwortlicher Seite ist mitgeteilt worden, dass man sich nicht an Ausstellungen anderer Künstler im Suter-Museum Etingen erinnern kann. Anhand des Stils kann man das Frühwerk von Probst kaum von Arbeiten von August Suter unterscheiden. August Suter (1887-1965) und Jakob Probst (1880 - 1966) gehören zusammen mit Louis Weber (1891 -1972, Mitbürger von Probst der gleiche Gemeinde) zum selben Künstlerkreis aus dem oberen Baselbiet, welcher zusammen mit Blaise Cendrars (1887 - 1961) einen freundschaftlichen "Klüngel" gebildet hat, der stark in Frankreich verwurzelt war. 

  

 
  
Arlesh_Dompl_Vermes_01.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_01.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_02.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_02.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_03.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_03.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_04.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_04.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_05.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_05.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_06.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_06.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_07.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_07.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_08.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_08.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_09.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_09.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_10.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_10.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_11.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_11.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_12.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_12.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_13.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_13.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_14.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_14.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_15.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_15.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_16.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_16.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_17.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_17.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_18.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_18.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_19.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_19.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_20.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_20.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_21.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_21.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_22.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_22.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_23.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_23.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_24.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_24.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_25.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_25.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_26.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_26.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_27.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_27.JPG

Arlesh_Dompl_Vermes_29.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_29.JPG

Links Darstellung Gottes bei der Erschaffung der Erde - wie rechts ein Architekt mit dem Zirkel - nur noch viel grösser gegenüber dem Werk. Heute müsste man den Zirkel als das alte Geometrie-Messwerkzeut des Architekten ersetzen durch den Computer, mit dem er jetzt zeichnet. Entsprechend müsste man auch Gott bei der Erschaffung der Erde nun so darstellen: Mit dem Computer als materielles Werkzeug. - Ach, wie hat man doch unter den Menschen seit tausenden von Jahren den Geist nicht begriffen! (Bible Morelisee, Wien, Oesterreichische Nationalbibliothek, Codex Vindobonensis 2554, um etwa 1200 n.Chr.)

Arlesh_Dompl_Vermes_28.JPG
Arlesh_Dompl_Vermes_28.JPG

  

Der Mensch mit dem Zirkel spannt einen noch größeren Bogen als der Zirkel alleine. So kniet er also als Werk vor dem Werk.

Es ist äußerst interessant, hier das geometrische Gerüst herauszuarbeiten.

  

  

Fotos mit Canon PowerShot A2100 IS - Blende/ Brennweite automatisch.

Gelinkte Bilder in Länge und Breite je auf 35 % reduziert, aufgehellt bei Bedarf, erstellt am 21. 2. 2012. Letzte Änderung dieser Seite am: 21.02.2012 .

  

-o-   Zurück - Go back   -o-