Jakob Probst, 1923, Wehrmannsdenkmal für die Grippe- und Unfalltoten aus der Baseler Landschaft (Grippe-Epidemie 1918) in Liestal am Regierungsgebäude (Südseite) - Skandal: Ablehnung durch die Bevölkerung

    

-o-   Zurück - Go back   -o-

 

Die Verwendung des auf dieser Seite gezeigten und gelinkten Bildmaterials mit dem Vermerk "©  Rolf Wirz 2011" zum privaten Gebrauch und die interne Verwendung an staatlichen sowie privaten, nicht-kommerziellen Bildungsinstitutionen ist ohne Rückfrage, jedoch mit Quellenangabe (Rolf Wirz auf www. rowicus.ch) gestattet.

Eine kommerzielle Verwendung ist dagegen gebührenpflichtig. Unerlaubte Verwendung wird auf dem Rechtswege geahndet. Auf Anfrage hin sind auch Bilder mit höherer Auflösung erhältlich. 

(Link zur Adresse für Anfragen zwecks Gebrauch)

©  Rolf Wirz 2011  -  rowicus.ch

 

Man hätte das Werk auch anders nenne können, etwa: Kniend gebeugt unter dem höheren Schicksal mit aufrecht gehaltenem Rücken und Kopf, Trost findend im ins Bewusstsein steigenden Wort aus dem Buch. Doch so lang geartete Sätze brauchen einen großen Geist um sie zu fassen. Dies wäre eine zu starke Forderung gewesen.

1934 musste das Denkmal überarbeitet werden. Auf das Buch auf den Oberschenkeln des jungen Schweizers ist dabei ein volksgefälliger Stahlhelm betoniert worden. Damit war die Symbolik des Werks zerstört.

Aus dem Jahre 1955 existiert dann ein Bericht des Regierunsrates des Kantons Baselland (vom 25. Februar 1955) und der Staatswirtschaftskommission (vom 12. März 1955) betreffend Erweiterung des
Wehrmannsdenkmals in Liestal und der Einweihungsfeier zur Erweiterung des Wehrmannsdenkmals, ausgearbeitet von Architekt Max Tüller in Liestal in Verbindung mit Bildhauer Jakob Probst. Gestützt auf diesen Plan hat die Firma
E.&.P. Holinger in Liestal eine Offerte eingereicht. Der Kredit wurde bewilligt. Angefügt wurde darauf die große, breite, untere, mit Namen beschriftete Wand hinter dem Brunnen (siehe z.B. Bild 42).

Das Buch (Link zur ehemaligen Ansicht).

 

      Zum Skandal:
"Ein Beispiel der kolossalen Volksunfähigkeit mit Bildern umzugehen, wenn die Bildung fehlt."  -  Immer noch vernimmt man es, das Gezänke: Wozu den auch Bildung, wo man Ausbildung als genügend erachtet?
    

Eine Interpretation: Die rechteckige, quadratförmige Platte hinten mit den Namen der Verstorbenen symbolisiert das Irdische. Die dreieckige Turm, auf dem der junge Schweizer kniet, steht in der Symbolik für das Göttliche. Dieser Mensch hatte in der Originalversion das offene Buch des Schicksals, das Buch der Unvergesslichkeit des Göttlichen, aufgeschlagen auf den Knien. Seine Handhaltung und seine Größe setzen ihn jedoch ins Maß des Irdischen, des Quadratförmigen, denn die Oberkante des auf den Kopf gesetzten Arms zeigt die Parallele zur Namen tragenden Steinplatte hinter ihm. Dasselbe tun seine auf der Unterlage aufliegenden Beine. Gleiches gilt für den Eindruck von der Figur aus der Sicht von vorn. Von der Seite gesehen hingegen zeigt die Figur schon das Dreieckige. Unten plätschert das Wasser aus der dreieckigen Säule, dem Göttlichen, in den Kreis, ins Symbol des Kosmos, der Vollkommenheit, der Unendlichkeit, der Ewigkeit, deren Zeugen die bärtigen Wesen sind. Uralte, seit der Vorantike immer wieder verwendete sakrale Geometrie findet hier ihren Ausdruck. Sie stellt ihr Gerüst zur Verfügung, in dem sich das Werk aufspannt. Solche Geometrie bleibt dem uneingeweihten, naiven Betrachter allerdings verschlossen. Also nur wer sich entsprechend bildet, kann ein solches Werk lesen. Heute könnten dies alle, doch nur wenige tun es. - Nun aber  bleibt das Buch des Unvergessenen nach Weisung der verständnislosen, blinden Macht von einem Stahlhelm verdeckt: Vom Symbol des diesseitigen militärischen Schutzes, aber auch der Tötungsmaschinerie, des Zerstörens, eines Gegenteils, eines Widersachers der Unvergesslichkeit! Da wird es verständlich, dass Jakob Probst anlässlich solcher Symbolschändung mit den begleitenden Auseinandersetzungen dieser Region den Rücken gekehrt hat - und nach Peney westlich von Genf umzog. Denn solcherlei der Anmaßung entsprungene Anordnungen sind wirklich zu bunt für einen klaren Geist. Es gleicht z.B. der Situation eines christlichen Malers, der einen Auftrag erhält, einen Szene aus dem Leben des Christus darzustellen und dann von einer mit Dummheit beschlagenen und mit Macht ausgerüsteten Klicke gezwungen wird, mitten hinein ins Geschehen an die Stelle des Christus das Bild des Teufels zu setzen, worauf er für dieses Werk noch seinen Namen als Schöpfer opfern muss. Da hat die Arroganz den Platz der Vernunft eingenommen. So wird es nicht verwundern, dass es Probsts letzter Wille war, dass man seine Asche in diesem Denkmal einmauert! So ist es auch leiblich sein Grabmal geworden!

Eine weitere Bemerkung zur Symbolik siehe ganz unten.

ä
 

 

LiW_01.JPG
LiW_01.JPG
LiW_02.JPG
LiW_02.JPG

LiW_04.JPG
LiW_04.JPG

LiW_03.JPG
LiW_03.JPG
LiW_05.JPG
LiW_05.JPG
LiW_06.JPG
LiW_06.JPG
LiW_07.JPG
LiW_07.JPG
LiW_08.JPG
LiW_08.JPG
LiW_09.JPG
LiW_09.JPG
LiW_10.JPG
LiW_10.JPG
LiW_11.JPG
LiW_11.JPG
LiW_12.JPG
LiW_12.JPG
LiW_13.JPG
LiW_13.JPG
LiW_14.JPG
LiW_14.JPG
LiW_15.JPG
LiW_15.JPG
LiW_16.JPG
LiW_16.JPG
LiW_17.JPG
LiW_17.JPG
LiW_18.JPG
LiW_18.JPG
LiW_19.JPG
LiW_19.JPG
LiW_20.JPG
LiW_20.JPG
LiW_21.JPG
LiW_21.JPG
LiW_22.JPG
LiW_22.JPG
LiW_23.JPG
LiW_23.JPG
LiW_24.JPG
LiW_24.JPG
LiW_25.JPG
LiW_25.JPG
LiW_26.JPG
LiW_26.JPG
LiW_27.JPG
LiW_27.JPG
LiW_28.JPG
LiW_28.JPG
LiW_29.JPG
LiW_29.JPG
LiW_44.JPG
LiW_44.JPG
Über dem Wasser taucht ein Stier auf!

Er trägt die Brunnenfigur als wäre sie Europa.

Ein Symbol der tragenden Kraft?

LiW_30.JPG
LiW_30.JPG

Mit einer Taube zwischen den Hörnern?

Als Symbol des entwichenen Geistes dieser Dahingerafften? - Oder sonst:

Wessen Geist über dem Wasser schwebend?

Li_Soldatendenkmal_01.JPG
Li_Soldatendenkmal_01.JPG
Li_Soldatendenkmal_02.JPG
Li_Soldatendenkmal_02.JPG
Li_Soldatendenkmal_03.JPG
Li_Soldatendenkmal_03.JPG
LiW_45.JPG
LiW_45.JPG

Li_Soldatendenkmal_04.JPG
Li_Soldatendenkmal_04.JPG

Li_Soldatendenkmal_05.JPG
Li_Soldatendenkmal_05.JPG
 
LiW_31.JPG
LiW_31.JPG
LiW_32.JPG
LiW_32.JPG
LiW_33.JPG
LiW_33.JPG
LiW_34.JPG
LiW_34.JPG
LiW_35.JPG
LiW_35.JPG
LiW_36.JPG
LiW_36.JPG
LiW_37.JPG
LiW_37.JPG
LiW_38.JPG
LiW_38.JPG
LiW_41.JPG
LiW_41.JPG
LiW_42.JPG
LiW_42.JPG
LiW_43.JPG
LiW_43.JPG
LiW_40.JPG
LiW_40.JPG

LiW_39.JPG
LiW_39.JPG

LiW_46.JPG
LiW_46.JPG
LiW_47.JPG
LiW_47.JPG
LiW_48.JPG
LiW_48.JPG

Interpretation

 

Eine weitere Bemerkung zur Symbolik:

Wie auf den Bildern ganz unten auf dieser Seite zu sehen ist, bilden die beiden Hauptlinien der zentralen Figur von vorne gesehen ein lateinisches T oder ein "Antoniuskreuz" (benannt nach dem Mönchsvater Antonius dem Grossen aus Ägypten, um 251–356 / Probst war ja auch in Ägypten...). Dieses Kreuz ist mit grosser Wahrscheinlichkeit das römische Standard-Folterinstrument zur standesrechtlichen qualvollen Hinrichtung, also das ursprüngliche christliche Kreuz. Symbolisch steht es daher für Leiden und Erlösung. Schiebt man den oberen Balken etwas nach unten wie das Kreuz in religiösem Zusammenhang im westen immer wieder dargestellt wird, so kann man seine 4 Enden der 2 sich zeigenden Achsen besser wahrnehmen. Die Enden können auch die 4 Elemente symbolisieren, d.h. die Materie. Früher bestand daher die Idee, dass jemanden Kreuzigen und so töten bedeutet, dass man ihn an die Materie bindet und so mit dem Tod des Körpers auch gleichzeitig  geistig tötet, was als besonders schlimm empfunden werden musste. Die beiden Achsen können auch waagrecht Zeit und senkrecht Raum bedeuten oder auch senkrecht das Irdische unten und das Geistige oben.

  Das Antoniuskreuz hat in Ägypten auch noch einen älteren Ursprung, welcher sich griechisch damals durch den Buchstaben Tau ausgedrückt hat (das grosse griechische Tau ist ähnlich oder sogar gleich dem Buchstaben T, je nach Schriftart). Das Tau war im alten Ägypten das Symbol des Adepten, welcher eine Weihe oder Einweihung empfangen sollte.  Das Sau stand für "Leben" und war auch das Zeichen für den Gott Thot, der Götterbote, der im Griechischen dem Hermes und im Römischen dem Merkur entspricht. Thot war dann  nach dem Tode auch der Seelenführer. Sein griechischer Name taucht dann wieder auf im Hermes Trismegistos (der dreimal grosse Hermes), dessen 12 Sprüche (Tabula Smaragdina) für die Alchemisten unentbehrlich waren. Der erste Spruch lautet: "Siehe, das Oberste kommt vom Untersten, und das Unterste vom Obersten...". Anders wird oft gesagt: So wie oben, so auch unten, so wie unten, so auch oben. Ja, das Tau zeigt einmal nach oben und einmal nach unten!

  Wer diese Symbolik verstehen mag, kann nachempfinden, dass in Probst Werk eine Tiefe Symbolik steckt, welche den Übergang vom vom Leben zum Tod und dann die Beziehungen der weiter hier Lebenden zu ihren Toten sowie der Toten zu den Lebenden thematisiert. Um diese Symbolik zu verstärken, hatte er der Figur ein Buch "der Weisheit" auf die Oberschenkel gelegt. Dieses Buch kann die Bibel oder die Tabula Smaragdina oder ein anderes konkretes Weisheitsbuch bedeuten. Dass Probst dann quasi gezwungen wurde, dieses Buch  durch das martialische Symbol des Stahlhelms zu ersetzen offenbart, dass hier ein kultureller Mord an einem Symbol durch eine barbarische Mehrheit eines Teils der Bevölkerung geschehen ist, welche sich die Deutungshoheit angemasst hatte. Man sieht es unter auf der folgenden Seite, siehe: Link. Das da sichtbare Relief zeigt die Parzen, die Schicksals-Göttinnen mit dem Faden und der Spindel und den Soldat mit Stahlhelm am hinteren Eingang zum Kunstmuseum Basel. Der Blick der Parzen ist gegen Liestal gereichtet, wo der andere Stahlhelm nun das Buch der Weisheit ersetzt. Und der Stahlhelm bedeckt nun den Kopf eines Menschen und nicht nur die Oberschenkel, denn es ist wieder Krieg, nachdem der andere ja begleitet von dieser Grippenepidemie in Liestal geendet hatte. Ja, Probst war eben doch auch ein Symbolist!

 

Illustration zur Vergangenheit

Modell

Zeichnung von Walter Eglin

Illustration zur Vergangenheit

JungEidg_2.jpg
JungEidg_2.jpg

JungEidg_1.jpg
JungEidg_1.jpg

(Collage aus alten Fotos)

Quelle: BHbl 76 - 80, M. Tüller, Das Wehrmannsdenkmal in Liestal, kleiner Ausschnitt aus Seite 223, obere Hand fehlt Quelle: BHbl August 1944, St. Jakob 1944 und heute, kleiner Ausschnitt aus Seite 363, vermutlich mit Naturpflanzen Quelle: Undatierte aufgeklebte Ausschnitte aus den 20-er Jahren aus Familienbesitz, sehr ähnlich zu Material im Staatsarchiv BL

    

 

Fotos mit Canon PowerShot A2100 IS - Blende/ Brennweite automatisch.

Gelinkte Bilder in Länge und Breite je auf 35 % reduziert, aufgehellt bei Bedarf, erstellt am 26.12.2011. Letzte Änderung dieser Seite am: 10.11.2019 .

  

-o-   Zurück - Go back   -o-