Jakob Probst, 1939, Elektra, Solothurn,

am Kreuzackerquai bei der Kreuzackerbrücke 

(vor der GIB)

    

-o-   Zurück - Go back   -o-

 

Die Verwendung des auf dieser Seite gezeigten und gelinkten Bildmaterials mit dem Vermerk "©  Rolf Wirz 2011" zum privaten Gebrauch und die interne Verwendung an staatlichen sowie privaten, nicht-kommerziellen Bildungsinstitutionen ist ohne Rückfrage, jedoch mit Quellenangabe (Rolf Wirz auf www. rowicus.ch) gestattet.

Eine kommerzielle Verwendung ist dagegen gebührenpflichtig. Unerlaubte Verwendung wird auf dem Rechtswege geahndet. Auf Anfrage hin sind auch Bilder mit höherer Auflösung erhältlich. 

(Link zur Adresse für Anfragen zwecks Gebrauch)

©  Rolf Wirz 2011  -  rowicus.ch

 

"Was, mein Herr, dort am Ende der Kreuzackerbrücke steht eine Bronze-Plastik?"  - Eine deprimierende Erfahrung - wo bleibt nur die Kultur hier und heute auf der Strecke? Kaum jemand in Solothurn hat diese Figur je gesehen. Seit mehreren Jahrzehnten steht sie schon dort. Man kann in der Nähe auf der Strasse irgend jemand fragen. Jedenfalls so am 9.1.2012 in der Zeit zwischen 14:20 und 15:30. Und wenn jemand sie gesehen hat, so weiß die Person dann nicht, wen die Dame dort oben auf dem Sockel denn auch darstellen sollte. Nur eine Person, ein älterer Mann, kam der Sache nahe: "Das ist die Energia!" So trug es der Schall. Er hatte offensichtlich genügend Zeit in seinem Leben gehabt aufzupassen, wenn etwas erzählt wurde. Energie und Elektrizität haben miteinander etwas zu tun. Elektrizität und Elektra höchstens, wenn es Wut und zucken betreffen könnte. So unbekannt steht Elektra, die Tochter des Agamemnon und der Klytaimnestra, König von Mykene und wesentlicher Mitstreiter im trojanischen Krieg, heute auf dem Sockel. Sie ist die Schwester der Iphigenie und des Oreste, aber von Tisamenos und Chrysothemis. Ursprünglich soll sie Laodice geheißen haben. Aha! - Ja! - Oh, vielleicht ist das der Grund dafür, dass sie heute in Solothurn auf der Strasse in der Nähe ihres Standbildes praktisch niemand mehr als Elektra kennt. Sie schreit trotzdem, auch unerkannt, ununterbrochen ihre Wut, hier in Richtung zur aufgehenden Sonne. Auch die Wut über das Rasseln 1939, zum beim Beginn des 2. Weltkrieges?

Was tat sie denn, die Elektra, über die es sogar eine Oper gibt ? - Hier kurz die Geschichte:

Als König Agamemnon vom Trojanischen Krieg zurückkehrte und seine Gattin Klytaimnestra sehen wollte... 
Agamemnon sei dann von Aigisthos, dem aktuellen Geliebten der Klytaimnestra, vielleicht auch von Klytaimnestra selbst, ermordet worden. Aigisthos und Klytaimnestra töteten bei dieser Gelegenheit auch Priamos Tochter Kassandra, welche Agamemnon aus Troja geraubt hatte. Darauf half die untröstliche Elektra ihrem Bruder Oreste, die Blutrache an ihrer Mutter sowie an ihrem Stiefvater vorzubereiten und zu vollziehen. Aus dem vergossenen Blut sollen sich die Erinyen, die Rachegöttinnen (auch Maniai, die Rasenden, Eumeniden oder Furien), erhoben haben.  Oreste wurde von ihnen verfolgten, Elektra dagegen nicht. Sie heiratete später ihren Cousin väterlicherseits, Pylades von Phokis.

Elektras Vater Agamemnon war auch ein kultisches Epitheton (Hinzugefügtes, später Gekommenes) unter welchem Zeus in Sparta angebetet worden ist. Der Göttervater Zeus schleuderte den Blitz. Und nach dem Tod Agamemnons schleudert also seine Tochter Elektra, auf Rache sinnend, den Blitz ihres Vaters. Diese spartanische Version des Geschehens passt hervorragend an diesen Ort: Elektra steht hier mitten in der Stadt als Anklang an Solothurns Zentrumsfunktion in der alten Eidgenossenschaft, als Sitz des französischen Botschafters, zur Rekrutierung von Soldaten für fremde Mächte. Schnee von gestern? - Nein, die Geschichte lässt sich nicht ändern, auch wenn einige auf der Strasse sie vergessen haben!

Hier entsteht auch die Frage: Kann Elektra als Rechtfertigung und auch als Vorbild für einen auf ideologischer Grundlage geplanten Mord in der eigenen Familie  dienen? - Sogar Jahrtausende später, in einer Hochkultur, welche eine Nazi-Zeit erdulden musste?

Die Oper dazu stammt von Richard Strauss, das Libretto von Hugo von Hofmannsthal.

Eine andere gleiche Elektra steht in Pratteln: Siehe Link.

Problem: Ist eine dieser Skulpturen jene Elektra, die Probst angeblich für die Schweizerische Landesausstellung 1939 in Zürich geschaffen hat?

http://www.gebrueder-duerst.ch/turicum/wirtschaft/landi_39/landesausstellung_1939.html
Hier (Link) entdeckt man eine Plastik Elektra. Sie  stand an der Landesausstellung 1939 in der Abteilung Elektrizität beim Pavillon Wasserkraft. Doch welche Plastik ist identisch mit diesem Original? Die in Solothurn oder diejenige in Pratteln - oder keine von diesen? (Nach Max Tüller, Werkverzeichnis zu Probst, erfolgte der Guss der Elektra von Solothurn im Jahre 1952. Sie wurde an ihrem heutigen Standort erst 1952 aufgestellt. Vorher stand sie im Musée Rodin in Paris.)

  
 
SolElek_01.JPG
SolElek_01.JPG
SolElek_02.JPG
SolElek_02.JPG
SolElek_03.JPG
SolElek_03.JPG
SolElek_04.JPG
SolElek_04.JPG
SolElek_05.JPG
SolElek_05.JPG
SolElek_06.JPG
SolElek_06.JPG
SolElek_07.JPG
SolElek_07.JPG
SolElek_08.JPG
SolElek_08.JPG
SolElek_09.JPG
SolElek_09.JPG
SolElek_10.JPG
SolElek_10.JPG
SolElek_11.JPG
SolElek_11.JPG
SolElek_12.JPG
SolElek_12.JPG
SolElek_13.JPG
SolElek_13.JPG
SolElek_14.JPG
SolElek_14.JPG
SolElek_15.JPG
SolElek_15.JPG
SolElek_16.JPG
SolElek_16.JPG
SolElek_17.JPG
SolElek_17.JPG
SolElek_18.JPG
SolElek_18.JPG
SolElek_19.JPG
SolElek_19.JPG
SolElek_20.JPG
SolElek_20.JPG
SolElek_21.JPG
SolElek_21.JPG
SolElek_22.JPG
SolElek_22.JPG
SolElek_23.JPG
SolElek_23.JPG
SolElek_24.JPG
SolElek_24.JPG
SolElek_25.JPG
SolElek_25.JPG
SolElek_26.JPG
SolElek_26.JPG
SolElek_27.JPG
SolElek_27.JPG
SolElek_28.JPG
SolElek_28.JPG
SolElek_29.JPG
SolElek_29.JPG
SolElek_30.JPG
SolElek_30.JPG
SolElek_31.JPG
SolElek_31.JPG
SolElek_32.JPG
SolElek_32.JPG
SolElek_33.JPG
SolElek_33.JPG
SolElek_34.JPG
SolElek_34.JPG
SolElek_35.JPG
SolElek_35.JPG
SolElek_36.JPG
SolElek_36.JPG
SolElek_37.JPG
SolElek_37.JPG
SolElek_38.JPG
SolElek_38.JPG
SolElek_39.JPG
SolElek_39.JPG
SolElek_40.JPG
SolElek_40.JPG
SolElek_41.JPG
SolElek_41.JPG
SolElek_42.JPG
SolElek_42.JPG
SolElek_43.JPG
SolElek_43.JPG
SolElek_44.JPG
SolElek_44.JPG
SolElek_45.JPG
SolElek_45.JPG
SolElek_46.JPG
SolElek_46.JPG
SolElek_47.JPG
SolElek_47.JPG
SolElek_48.JPG
SolElek_48.JPG

 

SolElek_49.JPG
SolElek_49.JPG

 

   

 Bedeutung von Elektra (wie man sie in Lexika findet): 
  • Elektra (aus Mykene), die Tochter des Agamemnon, Anführer der Griechen im Troyanischen Krieg.
    • Zeus Agamemnon war ein kultisches Epitheton (Hinzugefügtes, später Gekommenes) unter welchem Zeus in Sparta angebetet worden ist. Göttervater Zeus schleuderte den Blitz.
  • Elektra (aus Theben), Schwester des Kadmos 
  • Elektra (aus Tochter des Atlas), eine der Plejaden 
  • Elektra (aus Tochter des Latinus), Frau des Italos 
  • Elektra oder Ozomene, eine der Okeanide, Gattin Thaumas und Mutter der Harpyien 
  • Elektra (Tochter des Danaos), eine der Danaiden  

So wie Freud den Ödibuskomplex, hat Jung den Elektrakomplex entdeckt beziehungsweise gefasst - oder erfasst. Zentral ist darin die überstarke Bindung der Tochter an den Vater...

  

Fotos mit Canon PowerShot A2100 IS - Blende/ Brennweite automatisch.

Gelinkte Bilder in Länge und Breite je auf 35 % reduziert, aufgehellt bei Bedarf, erstellt am 9.1.2012. Letzte Änderung dieser Seite am: 10.02.2012 .

   

-o-   Zurück - Go back   -o-