(Inhaltsverzeichnisse Skripte FB Bau BFH/ex. HTI, Material von Prof. Dr. W.)
Teile:
Inhaltsverzeichnis
| 1. Mengen | |
| 2. Zahlen | |
| 2.1 Zahlenmengen | |
| 2.2 Potenzen | |
| 2.3 Logarithmen | |
| 3. Gleichungen | |
| 3.1 Übersicht | |
| 3.2 Algebraische Gleichungen | |
| 3.3 Wurzelgleichungen | |
| 3.4 Betragsgleichungen | |
| 3.5 Exponentialgleichungen | |
| 3.6 Logarithmusgleichungen | |
| 3.7 Trigonometrische Gleichungen | |
| 3.8 Lineare Gleichungssysteme | |
| 3.9 Algebraische Gleichungen mit zwei Unbekannten vom Grade 2 |
Inhaltsverzeichnis
| 1. Trigonometrische Funktionen | |
| 1.1 Trigonometrische Funktionen für spitze Winkel | |
| 1.2 Trigonometrische Funktionen für beliebige Winkel | |
| 1.3 Trigonometrische Funktionen und Bogenmass | |
| 1.4 Beispiele | |
| 2. Sinus- und Cosinussatz | |
| 2.1 Sinussatz | |
| 2.2 Cosinussatz | |
| 3. Trigonometrische Formeln | |
| 3.1 Additionstheoreme für Sinus und Cosinus | |
| 3.2 Additionstheoreme für Tangens und Cotangens | |
| 4. Harmonische Schwingungen |
Inhaltsverzeichnis
| 1. Einleitung | |
| 1.1 Begriff der Stochastik | |
| 1.2 Stochastik und Bauingenieurwesen | |
| 2. Beschreibende Statistik | |
| 2.1 Merkmale, Grundgesamtheit und Stichprobe | |
| 2.2 Rangliste, Zahlendiagramm, Strichliste | |
| 2.3 Stabdiagramm, Histogramm, Klassenbildung | |
| 2.4 Häufigkeit, Häufigkeitsfunktion, empirische Verteilungsfunktion |
|
| 2.5 Statistische Kennzahlen | |
| 2.6 Lineare Regression | |
| 3. Wahrscheinlichkeitsrechnung | |
| 3.1 Von der Beobachtung zum W'keitsmodell | |
| 3.2 Kombinatorik | |
| 3.3 Wahrscheinlichkeitsraum | |
| 3.4 Bedingte Wahrscheinlichkeit, stochastische Unabhängigkeit |
|
| 3.5 Zufallsvariablen | |
| 3.6 Baumdiagramme | |
| Index |
Inhaltsverzeichnis
| 1. Grundlagen | |
| 1.1 Funktionsbegriff | |
| 1.2 Funktionsgraph | |
| 1.3 Eigenschaften von Funktionen | |
| 1.4 Stetige Funktionen | |
| 1.5 Grenzwerte einer Funktion | |
| 2. Elementare Funktionen | |
| 2.1 Ganzrationale Funktionen | |
| 2.2 Gebrochenrationale Funktionen | |
| 2.3 Potenzfunktion | 20 |
| 2.4 Exponential- und Logarithmusfunktionen | |
| 2.5 Hyperbel- und Areafunktionen | |
| 3. Ausgewählte Themen | |
| 3.1 Umkehrfunktion | |
| 3.2 Schräge Asymptoten | |
| Anhang: Zahlenfolgen |
Inhaltsverzeichnis
| 1. Ableitung einer Funktion | |
| 2. Ableitungsregeln | |
| 3. Ableitungen elementarer Funktionen (1) | |
| 4. Kettenregel | |
| 5. Ableitung der Umkehrfunktion | |
| 6. Ableitungen elementarer Funktionen (2) | |
| 7. Regel von Bernoulli und de l'Hospital | |
| 8. Mittelwertsatz der Differentialrechnung | |
| 9. Extremalstellen | |
| 10. Lineare Approximation und Fehlerrechnung | |
| 11. Kurvendiskussion | |
| 12. Nichtlineare Gleichungen |
Inhaltsverzeichnis
| 1. Integral einer Funktion | |
| 1.1 Flächeninhalt und Integral | |
| 1.2 Bestimmtes Integral | |
| 1.3 Eigenschaften des bestimmten Integrals | |
| 1.4 Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung | |
| 1.5 Unbestimmtes Integral | |
| 2. Integrationsmethoden | |
| 2.1 Partielle Integration | |
| 2.2 Integration durch Substitution | |
| 2.3 Integrale vom Typ f ' / f | |
| 2.4 Integration gebrochenrationaler Funktionen | |
| 3. Anwendungen | |
| 3.1 Volumen eines Rotationskörpers | |
| 3.2 Bogenlänge einer ebenen Kurve | |
| 3.3 Oberfläche eines Rotationskörpers | |
| 3.4 Trägheitsmoment einer Kugel | |
| 3.5 Flächenmomente | |
| 4. Numerische Integration | |
| 4.1 Rechtecksmethode | |
| 4.2 Trapezmethode | |
| Anhänge |
Inhaltsverzeichnis
| 1. Differentialgleichung der Biegelinie | |
| 2. Statisch bestimmte Systeme | |
| 3. Statisch unbestimmte Systeme | |
| 3.1 Statisch einfach unbestimmte Systeme | |
| 3.2 Statisch zweifach unbestimmte Systeme | |
| Anhänge | |
| Anhang A: | |
| Anhang B: |
Inhaltsverzeichnis
| 1. Matrizen | |
| 1.1 Bezeichnungen | |
| 1.2 Rechenregeln | |
| 1.3 Quadratische Matrizen | |
| 1.4 Taschenrechner, Excel und R | |
| 2. Determinanten | |
| 2.1 Bezeichnungen | |
| 2.2 Rechenregeln | |
| 2.3 Taschenrechner, Excel und R | |
| 3. Lineare Gleichungssysteme | |
| 3.1 Matrizenschreibweise | |
| 3.2 Lösungsmethode 1: Gaussverfahren | |
| 3.3 Charakterisierung der Lösungen | |
| 3.4 Lösungsmethode 2: Matrizenverfahren | |
| 3.5 Klassierung der linearen Gleichungssysteme | |
| 3.6 Lösungsmethode 3: Cramérsche Regel | |
| 3.7 Lösungsmethode 4: Jakobi-Verfahren | |
| 3.8 Taschenrechner, Excel und R | |
| 4. Ausgewählte Themen | |
| 4.1 Ausgleichsrechnung | |
| 4.2 Differenzenmethode |
Stand
05.05, elektronisch aufbereitet v. WIR1