| Gemeinsamer Lehrplan für alle
Berufsmaturatypen |
W |
Gew |
Ges |
T |
Lektionen (BBT) |
| Mathematik |
|
|
|
|
|
|
|
| 1. Elemente der Mengenlehre und der formalen
Logik |
|
a |
a |
a |
a |
Fehlbeträge! |
| Elemente
der mathematischen Logik |
|
x |
x |
x |
x |
|
| Begriff
der logischen Deduktion und der Aequivalenzumformung |
|
x |
x |
x |
x |
|
| Mengenbegriff,
Mengenoperationen, Mengenrelationen |
|
x |
x |
x |
x |
|
|
|
|
| 2. Reelle Zahlen |
|
|
Fehlbeträge! |
| Begriff |
|
x |
x |
x |
x |
|
| Natürliche,
ganze, rationale und irrationale Zahlen |
|
x |
x |
x |
x |
|
| Ordnungsrelationen
in R |
|
x |
x |
x |
x |
|
| Operationen
in R |
|
x |
x |
x |
x |
|
| Absolutbetrag |
|
x |
x |
x |
x |
|
|
|
|
|
| 3. Gleichungen, Ungleichungen und
Gleichungssysteme |
|
a |
a |
a |
a |
Fehlbeträge! |
| Korrekte
Einführung des Gleichungs- und Ungleichungsbegriffs |
|
x |
x |
x |
x |
|
| Gleichungen
und Ungleichungen über R mit einer Variablen |
|
x |
x |
x |
x |
|
| Gleichungssysteme
und Textgleichungssysteme mit einer oder zwei Unbekannten |
x |
x |
x |
x |
|
|
|
|
| 4. Funktionen (Abbildungen) |
|
a |
a |
a |
a |
Fehlbeträge! |
| Grundlagen und Einblick in
die Vielfalt |
|
x |
x |
x |
x |
|
| Umkehrfunktionen |
|
x |
x |
x |
x |
|
| Operationen bei Funktionen |
|
|
x |
x |
x |
x |
|
| Funktionen
1. und 2. Grades einer reellen Variablen |
|
|
x |
x |
x |
x |
|
| Exponential-
und Logarithmusfunktion einer reellen Variablen zur Basis a … |
x |
x |
x |
x |
|
|
|
|
| Wirtschaftliche
Berufsmaturität: Ergänzungen zum Lehrplan |
|
KV 160 // HS 240 |
|
|
|
Fehlbetrag 200 // 120 |
| 1. Ungleichungssysteme, Lineare Optimierung |
|
W |
Gew |
Ges |
T |
|
| Ungleichungssysteme
mit 2 Variablen |
|
x |
x |
|
x |
|
| Lineare
Optimierung mit zwei Variablen |
|
x |
x |
|
(x) |
|
| Lineare Optimierung mit
zwei Variablen und einem Parameter |
|
x |
x |
|
(x) |
|
| Lineare
Optimierung mit mehr als zwei Variablen |
|
x |
x |
|
(x) |
|
|
|
|
|
| 2. Exponential- und Logarithmusgleichungen |
|
W |
Gew |
Ges |
T |
|
| Logarithmusgleichungen |
|
x |
(x) |
|
x |
|
| Exponentialgleichungen |
|
x |
(x) |
|
x |
|
|
|
|
|
| 3. Zinseszinsrechnung |
|
W |
Gew |
Ges |
T |
|
| Geometrische
Folgen und Reihen… |
|
x |
|
(x) |
|
| Grundformel
für Zinseszins: Kn =K0(1 + i)n |
|
x |
x |
|
|
| Endwerte,
Barwerte und Laufzeit von Jahresrenten … |
|
x |
(x) |
|
|
|
|
|
|
| 4. Preistheorie |
|
W |
Gew |
Ges |
T |
|
| Modellhypothese
der vollkommenen Konkurrenz … |
|
x |
|
|
| Preisbildung
des Monopolisten verstehen |
|
x |
|
|
| Quadratischen
Funktionen auf Erlös-, Kosten- und Gewinnfunktionen anwenden |
x |
|
|
| Gewinnzone,
Maximalgewinn und Maximalerlös berechnen |
|
x |
|
|
|
|
|
| Gewerbliche
Berufsmaturität: Ergänzungen zum Lehrplan |
|
280 |
|
|
|
Fehlbetrag: 80 |
| 1. Ungleichungssysteme, Lineare Optimierung |
|
W |
Gew |
Ges |
T |
|
| Ungleichungssysteme
mit 2 Variablen |
|
x |
x |
|
x |
|
| Lineare
Optimierung mit zwei Variablen |
|
x |
x |
|
(x) |
|
| Lineare
Optimierung mit zwei Variablen und einem Parameter |
|
x |
x |
|
(x) |
|
| Lineare
Optimierung mit mehr als zwei Variablen |
|
x |
x |
|
(x) |
|
|
|
|
|
| 2. Funktionen |
|
W |
Gew |
Ges |
T |
|
| Potenzfunktionen
|
|
(x) |
x |
|
x |
|
| Exponential-
und Logarithmusfunktionen |
|
(x) |
x |
|
x |
|
|
|
|
|
| 3. Zinseszinsrechnung |
|
W |
Gew |
Ges |
T |
|
| Grundformel
für Zinseszins: Kn =K0(1 + i)n |
|
x |
x |
|
(x) |
|
| Barwertkonzept |
|
x |
x |
|
|
|
|
|
|
| 4. Geometrie |
|
W |
Gew |
Ges |
T |
|
| Trigonometrie |
|
|
x |
(x) |
x |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Gestalterische
Berufsmaturität: Ergänzungen zum Lehrplan |
|
200 |
|
|
|
Fehlbetrag 160 |
| 1. Geometrie |
|
W |
Gew |
Ges |
T |
|
| Planimetrie
und Grundlagen der Trigonometrie |
|
|
x |
x |
|
| Stereometrie |
|
|
x |
x |
|
| Grundlagen
der dreidimensionalen Vektorgeometrie |
|
|
(x) |
x |
|
|
|
|
|
| 2. Wahlbereich (es sind mindestens zwei Themen
zu behandeln) |
W |
Gew |
Ges |
T |
|
| Trigonometrie |
|
|
(x) |
x |
|
| Ornamente,
Parkettierung |
|
|
(x) |
|
|
| Polyeder |
|
|
(x) |
(x) |
|
| Kegelschnitte |
|
|
(x) |
(x) |
|
| Normalprojektion |
|
|
(x) |
x |
|
| Axonometrie |
|
|
(x) |
|
|
|
|
|
| Technische
Berufsmaturität: Ergänzungen zum Lehrplan |
|
360 |
|
|
|
Referenz |
| 1. Funktionen |
Funktionen |
|
W |
Gew |
|
T |
|
| Potenzfunktionen |
|
(x) |
(x) |
|
x |
|
| Exponential-
und Logarithmusfunktionen |
|
(x) |
(x) |
|
x |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 2. Geometrie |
|
W |
Gew |
Ges |
T |
|
| Trigonometrie |
|
|
|
(x) |
x |
|
| Stereometrie |
|
|
|
(x) |
x |
|
| Grundlagen der
dreidimensionalen Vektorgeometrie |
|
|
|
(x) |
x |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Quellen:
Links zu Bundesamt (BBT) mit Informationsmaterial |
|
|
|
|
|
|
|
| http://www.bbt.admin.ch/themen/grundbildung/00131/index.html?lang=de |
|
|
|
|
|
|
| Verordnung
über die Berufsmaturität vom 30.11.1998 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Rahmenlehrplan
für die Berufsmaturität, naturwissenschaftliche Richtung |
|
|
|
|
|
|
| 31.05.2006
| 118 kb | PDF |
|
|
|
|
|
|
|
| Rahmenlehrplan
für die Berufsmaturität, kaufmännische Richtung |
|
|
|
|
|
|
| 31.05.2006
| 247 kb | PDF |
|
|
|
|
|
|
|
| Rahmenlehrplan
für die Berufsmaturität, technische, gestalterische und gewerbliche Richtung |
|
|
|
|
|
|
| 31.05.2006
| 149 kb | PDF |
|
|
|
|
|
|
|
| Rahmenlehrplan
für die Berufsmaturität, gesundheitliche und soziale Richtung |
|
|
|
|
|
|
| 20.04.2006
| 136 kb | PDF |
|
|
|
|
|
|
|
| Dossier
zur Einführung des Rahmenlehrplans für die Berufsmaturität |
|
|
|
|
|
|
| 31.05.2006
| 2558 kb | PDF |
|
|
|
|
|
|
|
| Reglement
über die eidg. Berufsmaturitätsprüfungen vom 21.9.1999 |
|
|
|
|
|
|
| 29.12.2005
| 21 kb | PDF |
|
|
|
| Weitere
Informationen |
|
|
|
| Berufswahl,
Studium und Laufbahnfragen |
|
|
|
|
|
|
|
| Kantonale
Berufsbildungsämter |
|
|
|
|
|
|
|
| Passerelle Berufsmatur - universitäre Hochschulen |
|
|
|
|
|
|
|
| Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte an
Berufsmittelschulen |
|
|
|
|
|
|
|
| http://rowicus.ch/Wir/Scripts/LehrplanBMneu.pdf |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|