| S1 Woche | Stoffinhalt (grob) | Bemerk. | 
  
    | Periode 1 | 
         Einführungstag: Kein Unterricht |  | 
  
    | Periode 2 | 
         Input 1: Funktionen, Tangentensteigungen,
          Steigungsfunktionen (Link) |  | 
  
    | Periode 3 | 
         Input 2: Zoo der Funktionen, Eigenschaften (Link) |  | 
  
    | Periode 4 |  |  | 
  
    | Periode 5 | 
         Input 4: Einfache Tangentenrechnungen (Link) |  | 
  
    | Periode 6 | 
         Input 5: Tangentenrechnungen   (Link)
          
            Regeln Differentialrechnung: Rep. Ableitung Polynome, Steigungswinkel der Tangente, Linearitätsregel (Summenregel und Mult. mit Skalar), Sinus, Cosinus, Exponentialfunktion, Logarithmus, Produktenregel, Quotientenregel, Kettenregel, inverse Funktion, Beispiele (z.B. Tangens) |  | 
  
    | Periode 7 | 
         Input 6: Anwendungen (Link) 
          
            Übungen Tangente an Kurven |  | 
  
    | Periode 8 | 
         Input 7 - Flächenfunktionen (Link) 
          
            Inhalt einer Fläche unter der Kurve als Funktion des rechten
              Endes (Stammfunktion)Ableitung der Flächenfunktion = AusgangsfunktionNutzung zur FlächenberechnungBeispiele: Inhalt der Fläche unter der Parabel, unter dem
              Sinus, unter der e-Funktion u.s.w.Kuriositäten: Unendlich lange Flächen mit nur endlichem
              Inhalt (übersteigen die physikalische Realität) |  | 
  
    | Periode 9 |  |  | 
  
    | S1 Woche | Stoffinhalt (grob) | Bemerk. | 
  
    | Periode 1 | 
        Einführungstag    ===>
          Nach neuem Plan Unterricht am Einführungstag!  Zoo der Funktionen: Funktion, konstante Funktion, lineare Funktion, Achsenabschnitt, Steigung, quadratische
          Funktion, Nullstellen, Polynomfunktion., Graphen, Wurzelfunktion,
          Umkehrfunktion., trigonometrische Funktion., sin, cos, tan ctg = cot, sec, cosec, allgemein
          Umkehrfunktion., mittleres Jahr und Gradmaß, Problem des Gradmaßes z.B. bei Fläche unter Sinuskurve,
          Bogenmaß, Arcusfunktionen. | Arbeit: Linkseite
      hier, 
        Link1
      zu Übungsblätter 1 (Graphen studieren)Link2
      zu Übungsblätter 2 | 
  
    | Periode 2 | 
        Rep.GleichungstypenReelle FunktionenIntervalle, Definitions- und WertebereicheUmkehrfktionenSignumBetragZusammensetzungen  |  | 
  
    | Periode 3 | 
        Das Tangentenproblem: Input zu den Steigungsfunktionen
          (Tangentensteigungen) resp. Ableitungen (Link)Beispiele |  | 
  
    | Periode 4 | 
        Rep.PolynomeHauptsatz der Algebra, Linearfaktorenf(n) = sin(n)Zahlen: N, Z, Q, R, CGanzrationale Funktionen, gebrochen rationale Funktionen | Selbststudium: 
        Einfache Tangentenrechnungen (Link) | 
  
    | Periode 5 | 
        Gaussklammer-, Signum-, BetragsfunktionFolgenlineare, quadratische FunktionPotenzfunktionenKegelschnittePole |  | 
  
    | Periode 6 | 
        Rep.Periodische FunktionPunktweise, stückweise definierte Funktion, diskrete FunktionVerkettung von FunktionenMonoton, beschränktGerade, ungeradeTranszendente Funktionen |  | 
  
    | Periode 7 | 
        Die wichtigsten Ableitungsregeln
          
            Linearkombination, Polynome,  Produkte, Quotienten, Kettenregel, inverse Fkt.e^x, ln(x), sin(x), cos(x),….
 | Selbststudium: Flächenfunktionen
      (Link) 
        Inhalt einer Fläche unter der Kurve als Funktion des rechten
          Endes (Stammfunktion)
        Ableitung der Flächenfunktion = Ausgangsfunktion
        Nutzung zur Flächenberechnung
        Beispiele: Inhalt der Fläche unter der Parabel, unter dem Sinus,
          unter der e-Funktion u.s.w.
        Kuriositäten: Unendlich lange Flächen mit nur endlichem Inhalt (übersteigen
          die physikalische Realität) | 
  
    | Periode 8 |  |  | 
  
    | Blöcke | Übung (Ort, Nummer,
      gegebenenfalls entsprechend für Lösung) | Bemerk. | 
  
    | B 1 | Arbeit: Linkseite
      hier, 
        Graphen studieren:  Link1
      zu Übungsblätter 1Weiteres Material: Link2
      zu Übungsblätter 2 |  | 
  
    | B 2 | 
         Input: Zoo der Funktionen (Link), Eigenschaften (eigene
          Auswahl von Link) |  | 
  
    | B 3 |  |  | 
  
    | B 4 |  |  | 
  
    | B 5 | 
        Vorbereitendes Selbststudium: Einfache Tangentenrechnungen (Link) |  | 
  
    | B 6 | 
        Vorbereitendes Selbststudium: Tangentenrechnungen   (Link)
          
            Regeln Differentialrechnung: Rep. Ableitung Polynome,
              Steigungswinkel der Tangente, Linearitätsregel (Summenregel und
              Mult. mit Skalar), Sinus, Cosinus, Exponentialfunktion,
              Logarithmus, Produktenregel, Quotientenregel, Kettenregel,
              inverse Funktion, Beispiele (z.B. Tangens) |  | 
  
    | B 7 | 
        Übungen:
          
        Selbststudium: Flächenfunktionen (Link) 
          
            Inhalt einer Fläche unter der Kurve als Funktion des rechten
              Endes (Stammfunktion)
            Ableitung der Flächenfunktion = Ausgangsfunktion
            Nutzung zur Flächenberechnung
            Beispiele: Inhalt der Fläche unter der Parabel, unter dem
              Sinus, unter der e-Funktion u.s.w.
            Kuriositäten: Unendlich lange Flächen mit nur endlichem
              Inhalt (übersteigen die physikalische Realität) | Selbststudium: Flächenfunktionen
      (Link) 
        Inhalt einer Fläche unter der Kurve als Funktion des rechten
          Endes (Stammfunktion)
        Ableitung der Flächenfunktion = Ausgangsfunktion
        Nutzung zur Flächenberechnung
        Beispiele: Inhalt der Fläche unter der Parabel, unter dem Sinus,
          unter der e-Funktion u.s.w.
        Kuriositäten: Unendlich lange Flächen mit nur endlichem Inhalt (übersteigen
          die physikalische Realität) | 
  
    | B 8 |  |  |