Modulbeschreibung, Auszug aus der Version 2005
|
Mathematik 1 (FB M)
|
| Aktuelle Version |
Siehe https://prof.ti.bfh.ch/cip1/documents/ressources/MNG-Module/Pflichtmodule/2111-de.xml
|
| Empfohlen |
3. Semester |
| Modul |
2111 MaM1 |
| ECTS |
6 ECTS-Credits |
| Studiengang |
Bachelor M |
| Präsenz |
96 Lektionen, davon 64 Lektionen
Analysis 3 und 32 Lektionen Statistik |
| Lernziele |
Die Studierenden
- beherrschen die Grundkonzepte der Laplacetransformation, von
Differenzialgleichungen, der Integralrechnung und der angewandten
Statistik
- sind fähig, Vorgänge in der Physik und Maschinentechnik mit
Integralen und Differenzialgleichungen mathematisch zu modellieren,
sowie Daten zu visualisieren und analysieren.
- kennen formal analytische und rechnergestützte Verfahren zur
Berechnung dieser mathematischen Modelle und sind in der Lage, diese
in der Maschinentechnik einzusetzen.
|
| Lerninhalte
Analysis 3
|
- Anwendungen der Integralrechnung
- lineare Differenzialgleichungen mit konstanten Koeffizienten,
Schwingungsdifferenzialgleichungen, Systeme von linearen
Differenzialgleichungen
- Laplacetransformation und Anwendung auf lineare
Differenzialgleichungen
- Weitere Beispiele von Differenzialgleichungen - auch partiellen -
in Physik und Technik (Biegelinien und Eulersche Knicklast, Wärmeleitung,
Schwingung einer Saite, Bewegung mit nichtlinearem Kraftgesetz)
|
| Lerninhalte angewandte Statistik |
- Methoden der explorativen Datenanalyse
- Datenanalyse, univariat und bivariat
- schliessende Statistik, Testmethoden
|
| Lehrmethoden |
interaktiver Klassenunterricht, Laborübungen |
| Unterrichtssprachen |
de |
| Bewertung |
Durch Leistungsprüfungen im Verlaufe des Moduls, eine abgesetzte
schriftliche Schlussprüfung (180 Minuten)
|
| Modultyp |
Pb Pflichtmodul |
| Vorausgesetzte Module |
2108 2106 |
| Aktuelle Version |
Siehe https://prof.ti.bfh.ch/cip1/documents/ressources/MNG-Module/Pflichtmodule/2111-de.xml
|