| Woche | Stoffinhalt (grob) | Bemerk. | 
  
    | Wo 1 | 
        Einführung Organisation Crash-Kurs  Mathematica  |  | 
  
    | Wo 2 | 
        Funktionen  Definitions- und WertemengenZahlen N, Z, Q, R...Bogenmass  |  | 
  
    | Wo 3 | 
        Beziehungen zwischen Q und R, Eigenschaften Eigenschaften von Dezimalbrüchen, Periodizität, etc., Klassen,
          KettenbruchdarstellungenGleichheit von FunktionenIntervalltypenEinfache Funktionen (Funktionen auf N  (Folgen),
          Gauss-Klammer,
          Signum, Betrag und Beziehungen. Konstante, lineare und quadratische
          Funktion)Darstellung solcher Funktionen mit Mathematica:
          Schachtelungen, Plot von Listen von Werten, Plot von Listen von
          Funktionen (Tabellen), Listen von Plots, Animationen  |  | 
  
    | Wo 4 | 
        Eigenschaften, Graphen von konstanten, linearen Funktionen
          (Steigung, Verschiebung) quadratischen Funktionen (Sehnensteigung,
          Parabeln, Nullstellen, Koordinatentransformation) Potenzfunktionen,
          Polynomen (Grad n, maximal n Nullstellen), Vergleich von Graphen,
          Darstellungsbereiche(Quadratische Gleichungen, Ungleichungen...)Gerade, ungerade, periodische FunktionenPotenzfunktionen mit negativem Exponenten |  | 
  
    | Wo 5 | 
        Funktionentypen und Eigenschaften: Zahlenfolgen, Pole,
          Beschränktheit, Asymptoten, stückweise und punktweise definierte
          Funktionen, verkettete Funktionen (Assoziativgesetz bei Abbildungen),
          Monotonie, HornerBeispieleMathematica-Programmierung und Plots von Folgen, Stückweise
          definierten Funktionen, punktweise definierten Funktionen (z.B.
          schnelle Ausgabe aller Primzahlen < 1'000'000),Verkettung von
          Funktionen, ... |  | 
  
    | Wo 6 | 
        Rep. Monotonie, grade-ungerade, Horner, Hauptsatz der Algebra,
          Umkehrfunktion, Variablenwechsel....Rationale, algebraische und transzendente FunktionenTrigonometrische Funktionen und ArcusfunktionenPlots zu solchen FunktionenPlots in Polarkoordinaten |  | 
  
    | Wo 7 | 
        Exponentialfunktion, LogarithmusfunktionTestSpezielle Probleme |  | 
  
    | Wo 8 | 
        LogarithmusfunktionEigenschaftenHyperbolische und Areafunktionen|P| = |N| = |Z| = |Q| < |R| =
          |R^n| < ...Die Folge a(n) = 1/n für n gegen unendlich (Prozess, aktual mit
          Höhensatz) |  | 
  
    | Wo 9 | 
        Grenzwert von Folgen, klassische (prozesshafte) DefinitionAktuale Definition (U-Grapphen, konvexe Schlingen,
          Berührungskriterium)Konvergenz, DivergenzCauchy-KriteriumHäufungspunktDas Problem a(n) = sin(n)Existenz eines Häufungspunktes für jede Folge |  | 
  
    | Wo 10 | 
        RepetitionGeometrische Folge, Bedeutung, Konvergenzbedingungen, BeispieleGeometrische Reihe, Bedeutung, Konvergenzbedingungen, Formel,
          BeispieleMonoton und beschränkt ==> konvergentMathematica: "Limit" |  | 
  
    | Wo 11 | 
        e = Lim (n->oo)  (1+1/n)^n, Beweis  //  Exp.
          MathematicaLimes einer Funktion, Problematik: Pole, Definitionslücken,
          Sprünge Natürliche FortsetzungBeispiele Lim (x->0)  sin(x) / x = 1 |  | 
  
    | Wo 12 | 
        Stetigkeit
          
            Definition, viele QuantorenStetigkeit und BeschränktheitLimesvertauschungZwischenwertsatz, NullstellenKlasse stetiger FunktionenBegriffe Schranke, Grenze, Infimum, Supremum, Maximum, Minimum, lokal, global,
          auf dem Rand.... |  | 
  
    | Wo 13 | 
        Gleichmässige Stetigkeit, Beispiel am ComputerEinführung in die Differentialrechnung:
          
            TangentensteigungProbleme der PhysikDifferentialquotient, AbleitungsfunktionGeschichte, NotationenBeispiele |  | 
  
    | Wo 14 | 
        Ableitung: von x^nBeispiele: Steigung, Steigungswinkel berechnen, Ort zu
          Steigungswinkel suchenDiff'barkeit und StetigkeitLinks-, rechtsseitig stetigSprung, Knick |  | 
  
    | Wo 15 | 
        Differentialoperator als linearer OperatorAbleiten von Polynomen, n-te AbleitungEntwicklung einer Simulation eines rückgekoppelten vernetzten
          Systems mit Hilfe von Folgen (diskreten Funktionen) |  | 
  
    | Wo 16 | 
        RestfunktionlemmaProduktenregelTest  |  | 
  
    | Wo 17 |  |  | 
  
    | Woche | Stoffinhalt (grob) | Bemerk. | 
  
    | Wo 1 | 
        Repetition ProduktenregelAbleitung von f(x) = sin(x) Ableitung von f(x) = cos(x) und x^(1/2)QuotientenregelAbleitung von tan(x)KettenregelBeispiele |  | 
  
    | Wo 2 | 
        RepetitionAbleiten Wurzelfunktionen, x^r sowie von cos(x)Ableitung von ln(x), ln(|x|)Ableitung von le^xAnwendungen |  | 
  
    | Wo 3 | 
        RepetitionAbleiten Wurzelfunktionen, sinh(x), cosh(x), tanh(x)Ableiten von arcsin(x), arccos(x) etc.Ableiten von x^xBeispiele etc. |  | 
  
    | Wo 4 | 
        Regel von BernoulliExtremalprobleme, Wendepunkte, konvex, konkav etc. |  | 
  
    | Wo 5 |  |  | 
  
    | Wo 6 | 
        Rep. Bernoulli, Extrema, WP etc.Crash-Kurs IntegralrechnungNumerik:
          
            Numerisch DifferenzierenNullstellenberechnen: Intervallschachtelung, Regula Falsi,.... |  | 
  
    | Wo 7 | 
        Projektarbeiten: Präsentationen |  | 
  
    | Wo 8 | 
        Regula falsiNewton-Algorithmus, KonvergenzbereichFixpunktmethodeMathematica-Einsatz |  | 
  
    | Wo 9 | 
        Nochmals FixpunktmethodeProblem: Kurve durch gegebene PunktwolkePolynomkurve  durch gegebene PunkteMathematica-Programm |  | 
  
    | Wo 10 | 
        Problem: Kurve durch gegebene PunktwolkePolynomkurve  durch gegebene PunkteMathematica-ProgrammRep. |  | 
  
    | Wo 11 | 
        Rep.:
          
            Problem: Kurve durch gegebene Punktwolke Polynomkurve  durch gegebene Punkte  
              
                Gleichungssystem mit Matrix Gauss-Jordan  Lagrange Newton Aitken-Neville Runge Mathematica-Programm : Fallstudien, Animation  |  | 
  
    | Wo 12 | 
        Splines, Hermite-Polynome |  | 
  
    | Wo 13 | 
        Mathematica-Beispiele: 
          
            Programmierung von SplinesBäumeFraktaleBeispiel einer Handrechnung von Splines |  | 
  
    | Wo 14 |  |  | 
  
    | Wo 15 |  |  | 
  
    | Wo 16 | 
        TestEinführung in die PotenzreihenEin Clip mit Mathematica: Kugel rollt auf Sinus |  | 
  
    | Wo 17 | 
        Test retourCoaching ModulprüfungAbschluss |  | 
  
    | Woche | Uebung (Ort, Nummer, gegebenenfalls entsprechend für
      Lösung) | Bemerk. | 
  
    | Wo 1 |  |  | 
  
    | Wo 2 |  |  | 
  
    | Wo 3 |  |  | 
  
    | Wo 4 |  |  | 
  
    | Wo 5 |  |  | 
  
    | Wo 6 |  |  | 
  
    | Wo 7 | 
        Test Problem 5Verbesserung |  | 
  
    | Wo 8 |  |  | 
  
    | Wo 9 |  |  | 
  
    | Wo 10 |  |  | 
  
    | Wo 11 |  |  | 
  
    | Wo 12 |  |  | 
  
    | Wo 13 |  |  | 
  
    | Wo 14 |  |  | 
  
    | Wo 15 |  |  | 
  
    | Wo 16 | 
        Thema fixieren kleinen Projekts: Rückgekoppeltes
          vernetztes System
          
         |  | 
  
    | Wo 17 |  |  | 
  
    | Woche | Stoffinhalt (grob) | Bemerk. | 
  
    | Wo 1 |  |  | 
  
    | Wo 2 |  |  | 
  
    | Wo 3 |  |  | 
  
    | Wo 4 | 
        Arbeit am Projekt (Abgabe...) |  | 
  
    | Wo 5 |  |  | 
  
    | Wo 6 | 
        Präsentation Projekt vorbereiten |  | 
  
    | Wo 7 | 
        Präsentation Projekt Abschluss |  | 
  
    | Wo 8 |  |  | 
  
    | Wo 9 |  |  | 
  
    | Wo 10 |  |  | 
  
    | Wo 11 |  |  | 
  
    | Wo 12 |  |  | 
  
    | Wo 13 |  |  | 
  
    | Wo 14 | 
        Testvorbereitung: Stoff seit dem letzten Test |  | 
  
    | Wo 15 | 
        Testvorbereitung: Stoff seit dem letzten Test |  | 
  
    | Wo 16 | 
        Sichten der alten Vordiplome via Homepage des Dozenten |  | 
  
    | Wo 17 |  |  |