IG Schaufelackerquartier
Salzbohrungen
Schaufelackerquartier Möhlin
Öffnen der Links: Klicke auf die jeweilige vorerst blaue Zeile
Seid solidarisch -- das lässt uns die Probleme tragfähiger lösen!
Berechnung eines Feineren Problemzonenmodels nach den Daten der Salinen AG, bekannt gemacht an der Orientierung vom 20.9.2023
Beim einfachen Modell wurde mit einer Tiefe von 200 m bis zur Salzschicht und mit einem Kaverndendurchmesser von 50 m sowie einer Kavernentiefe von 50 m gerechnet. Dabei wurde infolge Unkenntnis der Schichten nur ein einziger durchgehender Einbruchstrichter bzw. Kegel mit einem Neigungswinkel von 60° wie bei postuliert („mindestens steifer bindiger“ Boden). Das führte zu einem Radius des Gefahrenbereichs von 169 m ohne weiteren Sicherheitsabstand.
Im feineren Modell werden die Schichten einzeln berücksichtigt, so wie sie bei der ersten Präsentation der Salinen gezeigt worden waren, mit einer Kaverne wie die modellierte aus der Präsentation samt deren Masse (siehe unten gelinkte Bilder Bild_1.jpg bis Bild_6.jpg). Diesmal wurde für jede Schicht ein eigener, plausibler Neigungswinkel angenommen. Das bedeutet, dass für jede Schicht hier ein eigener Einbruchskegel gerechnet worden ist. Der Einbruch besteht hier daher aus einer Zusammensetzung vieler aufeinander liegender Kegel. Das führt zu einem Radius des Gefahrenbereichs von 148 bis 163 m, ohne weiteren notwendigen Sicherheitsabstand. (Für diesen wäre noch ein Faktor 1.5 bis 3 zu berücksichtigen.)
Was einem dabei erschrecken mag, erkennt man, wenn man anhand eines einfachen Modells den Einbruchskegel an der Erdoberfläche untersucht. Dabei wird angenommen, dass das Material, welches oben weg sinkt, die Kaverne unten vollständig auffüllt, ohne Vergrösserung des Volumens wegen Verringerung der Dichte infolge von auftretenden Zwischenräumen. Zudem wird hier angenommen, dass die Form des Einbruchs oben als Kegel mit der Spitze nach unten in Richtung Bohrloch erscheint. Das ist in erster Näherung so auch vernünftig. Den Schreck erfährt man, wenn man hier die Einbruchstiefe der Oberfläche in 100 m Abstand vom Bohrloch berechnet, dort also, wo die Häuser nach dem Plan der Salinen AG beginnen. Das Terrain dort sinkt dann nach diesem Modell mehrere Meter ab! Und wenn man die Hangneigungswinkel weniger steil wählt, sodass der Gefahrenkreis grösser wird, nimmt die Absinktiefe nicht zu, sondern ab!
Daher muss bei der bestehenden Planung von einer verantwortungslosen Risikobereitschaft auf dem Buckel der Anwohner ausgegangen werden.
Link
zum feineren
Modell: FeineresModell.pdf
Grundlagen:
FeineresModell.xls
Dazu: Bild_1.jpg * Bild_2.jpg * Bild_3.jpg * Bild_4.jpg * Bild_5.jpg * Bild_6.jpg * Grundwasser_Bohrverbot_Moehlin.pdf
Sicherheit 1:
Hauptgrund
des Widerstands
Übersicht
Sicherheit 2:
Das Anhydritproblem
Sicherheit 3:
Wieso Wasser eine Kaverne von unten
anfressen kann
Rechtsgrundlagen:
Link
Bemerkung
zu den Vorstellungen zu einem Kaverneneinbruch bei den Salinen AG:
Link
Achtung:
Modelle wie auch Simulationen sind bloß eine Vorstufe zu Prototypen.
Ein Probierstadium ist aus zwingend zu beachtenden Sicherheitsgründen nicht geeignet für den Test an Menschen.
Man testet in der zivilisierten Welt auch keine neuen Gewehrkugeln an lebenden Menschen!
Und genauso auch keine Kavernen-Prototypen an existierenden Siedlungen!
Wir sind keine Versuchskaninchen!
Nach der Orientierung durch die Salinen AG vom 20.9.2023
Link
zu einem Ergebnisbericht:
SalinenInformationsabend1.pdf
Vor der Orientierung durch die Salinen AG vom 20.9.2023
Link
zur Formulierung des Problems:
DarlegungDesProblems.pdf
Link
zur Expertise
zu
Salzbohrungen im Schaufelackerquartier
Möhlin:
http://www.rowicus.ch/Salz/SalineExpertise.pdf
In diesem Entwurf wird neben einem
verfeinerten Kegelmulden-Modell eines Kaverneneinbruchs
auch die in der Öffentlichkeit wahrgenommene Situation betreffend diese Art der
Salzbohrungen
durch die Schweizerische Salinen AG als monopolistisch konzipierte Form
einer Firma im Besitz
des Staates dargestellt, welche nach uraltem, im Mittelalter wurzelnden Recht
ein Regal ausübt.
Das darin weiter Gesagte wird beruht auf zusammengefassten
Gesprächen mit Anwohnern, Mitbürgern,
zufällig sich dazu äussernden Menschen und einer langen Serie von
Medienberichten in Fernsehen,
Presse sowie im Internet. Dies weil dem Autor im Moment noch keine weiteren
Quellen offen waren
und die Zeit äusserst drängte, um dem betroffenen Kreis klar zu machen dass es
notwendig sei,
einen Präsentationstermin der besagten Firma wahrzunehmen. Das war
hier sehr notwendig, um das
wichtige politische Anliegen der Sicherheit zu verfolgen, welche
der involvierten Öffentlichkeit zusteht.
Skizze zum einfachem Modell: EinfachesModell_Neu.jpg
Link
zur Schmunzelecke
(Zitate):
http://www.rowicus.ch/Salz/Zitate
Brief
an die
Quartierbewohner des Schaufelackerquartiers
Möhlin:
http://www.rowicus.ch/Salz/SalineExpertise_Brief.pdf
|
Forderungen zum Salzabbau:
1. Auf Gemeindeebene: Einhaltung von angemessen, notwendig größeren und zudem ausreichenden Sicherheitsabständen zwischen Bohrstellen und Häusern, die nicht nur schönwettertauglich sind. Sodass die Bohrstellen keine Bedrohungen mehr darstellen und im Hinblick darauf im betroffenen Gebiet alle Bewohner wieder ruhig schlafen können. Die Salinen gehen von einem Sicherheitsabstand von 100 m und weniger aus; bei der Autobahn messen sie z.B. bis zur Mitte einer Fahrbahn statt bis zum Rand dieser. Wir fordern einen Abstand mit einem Sicherheitsfaktor, was dann zu 300 m bis 500 m führt!
Betrieb des Salzabbaus nach den Regeln der Nachhaltigkeit und der auf dem Kontinent üblichen Preise, ohne dabei das betroffene Volk zu melken und den künftigen Generationen die Vorräte zu rauben.
|
|
Link zu Bildern zur Einladung
der
Salinen zur Orientierungsversammlung 20.9.2023 und Plan
mit den Bohrstellen
http://www.rowicus.ch/Salz/01.jpg
Einladung
http://www.rowicus.ch/Salz/02.jpg
Anmeldung
http://www.rowicus.ch/Salz/03.jpg
Lageplan der Bohrstellen
http://www.rowicus.ch/Salz/04.jpg
Projekte der Salinen
Schreiben
eines betroffenen
Anwohners (Biolandwirt), vorzulesen an der
Orientierungsversammlung der Salinen vom 20.9.2023 (handelt u.a. auch
von einem angeblich "kommunizierten Wachstum der Salzschicht")
Schreiben Veranstaltung Saline _ 20_9_2023 (Öffentlicher Link Freigabe geplant ab 20.9.2023)
Aus den Medien:
Artikel
in der BaZ zu Salzbohrungen in Muttenz und instabile Kavernen
usw.:
https://www.bzbasel.ch/basel/baselland/salz-versorgung-nach-ruetihard-stopp-salinen-foerdern-voruebergehend-verstaerkt-im-aargau-ld.2322649?mktcid=smsh&mktcval=WhatsApp
Wie
man in der Salinen AG über Sicherheit denkt:
https://www.saline.ch/blog/sicherheit/
Als zwischen Möhlin und Rheinfelden der Boden einstürzte...:
https://www.nfz.ch/2018/12/als-der-boden-einst%C3%BCrzte.html
Rettet
die Rütihard (oberhalb Muttenz / BL) -- Streit und Sieg -- eine
Auswahl von Internetseiten
Ehemalige Links
Link
zum elektronisch
vorhandenen Material
Übersichtsseite
direkt http://www.rowicus.ch/Salz/index1.html
mit Wechsel nach 15 Sekunden zur Expertise http://www.rowicus.ch/Salz
Nochmals
Link zur Expertise:
http://www.rowicus.ch/Salz/index2.html
Link
zur Expertise
zu
Salzbohrungen im Schaufelackerquartier
Möhlin:
http://www.rowicus.ch/Salz/SalineExpertise.pdf
A. d. IG-Schaufelackerquartier / RW.