| S1 Woche | Stoffinhalt (grob) | Bemerk. | 
  
    | Wo 1 | 
        Montag Ausfall: EinführungstagEinführung 
          
            Vorstellung
            Learningmanagement
            Koordinaten
            Lerntechnik: Vergessenskurve, Lernplateau, 
            Lernen = erarbeiten * verstehen * behalten * anwenden. 
              Faktor =0 ==> Produkt = 0.Wozu Mathematik?Zahlen, geometrische Gebilde, u.s.w.: keine materiellen Realitäten.Modell (in der Sprache der Mathematik) - Realität ==>
          Naturwissenschaft - MathematikSkalare, Vektor als Pfeilklasse, RepräsentantFreitag Ausfall (Projekt) |  | 
  
    | Wo 2 | 
        Repetition, teils ev. neu: 
          
            Vektoren, Repräsentant, Ortsvektoren, gebunden, frei,
              Unterraum, Koordinatensystem, Orientierung,...Basis, Erzeugendensystem, Orthonormalsystem (ONS),
              Koordinatensystem, OrigoAddition, Streckung, Gesetze, VektorraumDarstellung von Vektoren in ONS, Spaltenvektoren,  R3Summe von Spaltenvektoren, Produkt mit SkalarLinearkombination (LK),  (Gerade, Ebene,...)kollinear, komplanar, linear abhängig (l.a. uund l.u.).,....Kriterium für l.a.: Determinante = 0Standardbasis, skalare und vektorielle Komponenten,.....Basiswechsel?Beispiel  Basiswechsel: Lineares GleichungssystemParametergleichung
          
            Gerade, gegenseitige Lage (Schnitt, windschief....)Zuhilfenahme des Volumens (Determinante)Schnitt Ebene mit Ebene, diverse FälleWeiter mit Ebene .... Selbststudium!Ebene .... Selbststudium!Übungen  |  | 
  
    | Wo 3 | 
        Skalarprodukt
          
            DefinitionEigenschaftenSkalarprodukt in einem ONSBeispiele: Winkelberechnung, Abstand, u.s.w.Zusammenhang mit KoordinatengleichungBedeutung der Koeffizienten in der KoordinatengleichungAnwendungen Abstand zum Ursprung, Abstand von Flächen,
              Orthogonalzerlegung eines Vektors,...Vektorprodukt, Flächenprodukte
          
            Definition VektorproduktBerechnungEigenschaftenFlächenprodukteMerkregelAnwendungen: Inhalt Dreieck, Gleichung einer Ebene, Abstand
              Punkt-Gerade oder Punkt-Ebene, senkrechte Ebene zu zwei andernÜbungenSpatprodukt
          
            Definition, Eigenschaften, Beispiele Volumen (Tetraeder...)Beispiel KegelSelbststudium: Kugel, Zylinder, Teil Statik (Gleichgewichtsbedingungen....) |  | 
  
    | Wo 4 | 
        Vektoranalysis: 
          
            Kurven in Vektordarstellung (Parametergleichung)Beispiele, Filme (Animationen)Tangente, DifferenzierbarkeitBeispieleKurvenlänge, BeispieleParametrisierte Flächen und GitternetzBeispiele Koordinatenlinien, TangentenTangentialebene, Flächeninhalt |  | 
  
    | Wo  5 | 
        Übungen nach SpezialblattRepetition Matrizen und Determinanten:
          
            Matrix, Transponierte, Gleichheit von Matrizen, Zeilen- und
              Spaltenmatrix, Quadratische Matrix, Nullmatrix, Einheitsmatrix,
              Diagonalmatrix, symmetrische Matrix, schiefsymmetrische Matrix,
              obere und untere DreiecksmatrixBeispieleRechenregeln für Addition uns Subtraktion, Kommutativität,
              AssoziativitätMultiplikation mit einer ZahlFalk-SchemaBeispieleMatrixprodukt und Bedeutung bei linearen Abbildungen, direkte
              AbbildungTransposition von Summen und ProduktenDistributivgesetzEinheitsmatrix bei der MultiplikationBeispieleQuadratische MatrixInverse und Berechnung mit System von GleichungssystemenHandberechnung der inversen einer 2x2-MatrixLinksinverse = Rechtsinverse, Eindeutigleit der Inversen
              u.s.w.Inverse der Inversen = ursprüngliche MatrixÜbungen Test auf nächsten Montag verlegt |  | 
  
    | Wo  6 | 
        TestRepetition Matrizen und Determinanten:
          
            Determinante definierbar als orientiertes Volumen oder als
              Matrixfunktion in RBerechnungen von Determinanten: 1 x 1, 2 x 2
              (Flächenprodukt), 3 x 3 (Sarrus, Spatprodukt), n x n mit
              UnterdeterminantenBemerkung zum EntwicklungssatzDeterminante der Transponierten bleibt gleich bei
              
                Rechenregeln (Volumenregeln): Determinante ändert Betrag
                  nicht bei Vertauschung von Zeilen oder SpaltenAddition eines Vielfachen einer Spalte (Zeile) zu einer
                  andernDeterminante des MatrixproduktsDeterminanten bei linear abhängigen Zeilen oder SpaltenDeterminante bei Streckung eines Spalten- oder ZeilenvektorsDeterminante einer mit einer Zahl multiplizierten MatrixRegularität und DeterminanteDeterminante der InversenDeterminante von E resp. I Lösungen von Gleichungssystemen, geometrischer ZugangKeine  Lösung, eine Lösung oder lineare Mannigfaltigkeit als Lösung (unendlich viele).Rangsatz: Ordnung minus Rang gleich DimensionHomogenes System: Lösungen bilden Vektorraum.Beispiel einer Konstruktion einer homogenen Lösungsbasis.Inhomogenes System: Bisher wenig Stoff.  |  | 
  
    | Wo  7 | 
        Inhomogene Lösung, Berechnungen aus homogenen Lösungen und einer
          partikulären LösungenBeispielLösungsverfahren:
          
            Gauss-Jordan-AlgorithmusMatrix-VerfahrenCramerJacobiBeispieleJacobi programmiertFunktionsflächen (Beispiele, Plots)Niveaukurven, Countor PlotGradient, senkrecht auf NiveaulinieFläche schneidet Grundebene: NiveaulinieExtrema mit NebenbedingungenGradient verschwindet in Extrema oder Sattelpunkt |  | 
  
    | Wo  8 | 
        Weiter mit dem Gradienten: 
          
            RepetitionRichtungsableitung und TangentialebeneSkalarprodukt Richtungseinheitsvektor mit GradientRichtungsableitung null längs HöhenlinienGradient zeigt in Richtung maximale Steigung (Höhenzunahme)BeispielLagrange-MethodeBeispiele, Übungen. (Hinweis zum Beispiel 6 (Skript):
          Siehe rechte Spalte unten bei den Übungen.) |  | 
  
    | Wo  9 | 
        Zur Frage bezüglich Beispiel 6Lineare Abbildungen: 
          
            Matrix und AbbildungHomogenität und Additivität, Abbildung des NullelementsKomposition der Abbildungsmatrix aus den Bildern der
              Basisvektoren des ONSBeispieleBedingungen für die Berechnung der Matrix: n abgebildete
              PunkteAbbildung einer GeradenBeispielEinschub Sicherheitsprobleme und Stochastik
          
            SicherheitZuverlässigkeitDeterministische Sichtweise:
          
            Normalverteilte Zufallsvariablen, geschätzte Werte, Minimalwerte, charakteristische
              Werte, SicherheitsfaktorStochastische Sichtweise:
          
            Normalverteilte Zufallsvariablen, stochastische Unabhängigkeit, Dichtefunktion,
              Verteilungsfunktion und Wahrscheinlichkeit, Standardnormalverteilung, Sicherheitsindex, Variationskoeffizient, vorsichtiger Erwartungswert, Vertrauensintervall, t-Verteilung mit n-1 Freiheitsgraden, VariationsbreiteLineare Abbildungen:Df, Kern, Bild (Im)Es gilt: Dim(Df) = Ordnung, Dim(Kern) = Dim Lösungsraum,
          Dim(Im) = RangEs gilt Gern und Im sind Vektorräume (Homogenität und Additivität zeigen)A regulär <==> Dim(Kern) = 0BeispieleSimulation "Entwicklung der Fuchs- und Hasenpopulation" mit Hilfe von Matrizen.  |  | 
  
    | Wo  10 | 
        Lineare Abbildungen:
          
            Drehungen in der EbeneAchsenspiegelung in der Ebene(Punktspielgelungen)Verschiebungen mit Matrizen nur in Oberraum möglich Übungen DrehungenKoordinatentransformationenProjektionen Drehungen im Raum Beispiele, Übungen (Serie) |  | 
  
    | Wo  11 | 
        Lineare Abbildungen:
          
            Eigenwertproblem, Eigenwert, EigenvektorCharakteristisches Polynom, BerechnungenBeispielAbbildungen im EigenraumSelbststudium: 
              
                Produkt linearer Abbildungen und UmkehrabbildungenAnwendungen (speziell Probleme aus der Statik,
                  Trägheitstensor, Helmerttransformation, weitere Beispiele
                  wie Populationsmodelle, Fraktale) Übungen (Serien 10, 11, 12)Spezielle Übungen vgl. Lektion,  Link:  Lektion:
          Lösungen  Code |  | 
  
    | Wo  12 | 
        Approximationen
          
             Spezielle Beispiele: Kurven, Kurvenkrümmung, Krümmungskreis,Gerade, Kreis, Klothoide, Fresnel-Integrale
Approximation durch TaylorpolynomeBeispiele on-linePotenzreihenRestgliedabschätzungsformelBeispielReihen: 
          
            Harmonische ReiheBeispiel Alternierende ReiheLeibniz-ReiheKonvergenzkriterium alternierende ReihenGeometrische Reihe, Konvergenzkriterium |  | 
  
    | Wo  13 | 
        Weiter Reihen: 
          
            Harmonische ReiheRep. Geometrische ReiheKonvergenzkriterium alternierende ReihenBsp. Leibniz-ReiheMajorantenkriterium, BeispielBeispiele Beispiel zu FraktalenTestvorbereitung: ÜbungenTest |  | 
  
    | Wo  14 | 
        Repetition: MajorantenkriteriumBeispielePotenzreihe, Unterschied zu Taylor-Approzimation (Formel für
          Restgliedabschätzung nur für endliche Ableitungen....)Konvergenzintervall, KonvergenzradiusKonvergenz der Potenzreihe: Abschätzung durch Majorantenkriterium
          (z.B. Majorante geometrische Reihe)WurzelkriteriumBeispieleTest retourRep.: WurzelkriteriumQuotientenkriteriumKonvergenzintervall, KonvergenzradiusBeispieleDifferenzieren und Integrieren von ReihenBemerkung zur absoluten und gleichmäßigen KonvergenzBeispiele |  | 
  
    | Wo  15 | 
        Spezielle Reihen, Tricks und Methoden, ÜbungenBeginn Differentialgleichungen
          
            Was ist eine D'Gleich.?BeispieleMotivation durch die Naturwissenschaften oder
              Gesellschaftswissenschaften: Modelle und ihre Natur, Unterschied
              zur RealitätUnterschied experimenteller Ansatz kontra theoretischer AnsatzHistorische LeckerbissenLineare D'Gl. 1. OrdnungRichtungsfeldBeispieleRep. D'Gl
          
            Bsp.Ordnung, Kurvenschar1.OrdnungAnzahl Scharparameter (gewöhnlich, linear: Ordnung = Anzahl Parameter)Homogen linear Bsp. ZerfallsgleichungRichtungsfeld, Linienelement, BeispieleIsoklineAllgemeine Lösung, partikuläre LösungSimple Methode: Lösung erratenKnickungsgleichungAWP (Anfangswertproblem)RWP (Ransdertproblem), Unterschied | 
        Selbststudium:  Approximation: Klothoide p.24-26 fertig, dazu
          Übungen | 
  
    | Wo  16 |  | 
        Selbststudium:  Approximation: Klothoide p.24-26 fertig, dazu
          Übungen | 
  
    | S2 Woche | Stoffinhalt (grob) | Bemerk. | 
  
    | Wo  1 | 
        Begriffe zu  D'gleichungen
          
            Gewöhnliche D'gleichungOrdnung der gewöhnlichen D'gleichungPartielle D'gleichungAllgemeine LösungPartikuläre LösungSinguläre LösungNochmals AWPNochmals RWPÜbersicht über wichtige Klassen mit Beispielen und LösungsideenErkennung des TypsRichtungsfeld und IsoklinenExistenz- und Eindeutigkeitssatz (eingeschränkte Variante von
          Piccard-Lindelöff für Diff'barkeit)Separierbare und verwandte Differentialgleichungen (mittels
          Substitution in separierbare überführbar):
          
            ÜbersichtTheorie IntegrationsmethodenBeispiele | 
        Momentan im Rückstand wegen Korrekturstress - kommt baldSelbststudium: Beispiele Seiten 6, 8 - 14 | 
  
    | Wo  2 | 
        Kurze Repetition
          
        Lineare D'gleichungen
          
            Homogene Gleichung, SeparierbarkeitInhomogene Gleichung, StörfunktionPartikuläre Lösung: Variation der KonstantenBeispieleSuperpositionsprinzipBeispiele |  | 
  
    | Wo  3 |  | B2 Serien 18-21 + Serie 24 1. TeilTest 21.4.
 | 
  
    | Wo  4 | 
        Übungen in Gruppen/ indiv.Übungen in der Klasse (zu alle bisherigen Gebieten der D'Gl.)
 |  | 
  
    | Wo  5 | 
        Lineare D'gl. 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten
          
            Homogenes Problem, Ansatz-MethodePartikuläre Lösung des inhomogenen Problems, Methode mit der
              Ähnlichkeit der StörfunktionAnfangswertproblemÜbungen zu D'gleichungen der Ordnung 2 | 
        Selbststudium:  Serien 18-21 + Serie 24 1. Teilfür Test
 | 
  
    | Wo  6 | 
        Übungen im Hinblick auf den TestTest | 
        Selbststudium:  Serien 18-21 + Serie 24 1. Teilfür Test
 | 
  
    | Wo  7 | 
        Besprechung TestKomplexe Zahlen
          
            Motivation: Wurzel aus negativen Zahlen sollen eingebunden
              werdenDefinition, Betrag, konjugiert komplexe ZahlAddition wie VektorenStrechung mit einer reellen ZahlNeu: Multiplikation nach dem Distributivgesetz, Zahlengesetze
              sollen gelten (bis auf Ordnung)Geometrische Bedeutung der Multiplikation: Polarkoordinaten, eiw,
              Addition der Winkel bei der Multiplikation - und Streckung der
              RadienPotenzierung und Wurzeln, Einheitswurzeln  |  | 
  
    | Wo  8 | 
        Übungen zu komplexen Zahlen (nach Skript) |  | 
  
    | Wo  9 | 
        Übungen zu komplexen Zahlen (nach Skript): Wurzeln und
          Einheitswurzeln |  | 
  
    | Wo  10 | 
        Übungen zu komplexen Zahlen (nach Skript): Komplexe Funktionen
          
            e-Funktion, sin, cos, log, etc.Hauptsatz der AlgebraZerlegung reeller PolynomeBeispieleHerleitung der D'Gl. Für die Kettenlinie |  | 
  
    | Wo  11 |  |  | 
  
    | Wo  12 | 
        Arbeit an Vordiplomserien, Übungen, Anwendungen |  | 
  
    | Wo  13 | 
        Aufgaben zur PrüfungTest 3b |  | 
  
    | Wo  14 | 
        Arbeit an Vordiplomserien, Übungen, Anwendungen |  | 
  
    | Wo  15 | 
        Arbeit an VordiplomserienRepetition BiegelinieProblem  von Sprengungen (life)Übersicht Stoff, Repetitionen, , Übungen, Anwendungen |  | 
  
    | Wo  16 | 
        Arbeit an VordiplomserienÜbungen, Anwendungen | Prüfungsausschreibung | 
  
    | Blöcke | Übung (Ort, Nummer, gegebenenfalls entsprechend für
      Lösung) | Bemerk. | 
  
    | Wo 1 |  |  | 
  
    | Wo 2 | 
        Selbststudium: 
          
            Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen, Methode zur
              Auffindung von Schnittgebilden u.s.w.Hauptebenen, Projektionen,....Übungsserie 03 zu  Vektoralgebra und Vektoranalysis
          bearbeiten.Kurze Mathematica-Einführung
          herunterladen, speichern, öffnen (mit Mathematica - zu finden unter
          Mathematik-Software und nach der Anleitung durchgehen.) Das ist sehr viel Arbeit! Wenn nicht alles möglich ist, so wird es
      später noch ein wenig Zeit dafür geben. Trotzdem: Mache dir immer eine
      seriöse Planung, die auch eingehalten werden kann. Kurz-, mittel und
      langfristig
     | 
        Selbststudium "Vektoralgebra-Skript" Seiten 10 -
          15: 
          
            Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen, Methode zur
              Auffindung von Schnittgebilden u.s.w.Hauptebenen, Projektionen,.... | 
  
    | Wo 3 | 
        Übungsserie 04 und 05 zu  Vektoralgebra und Vektoranalysis
          bearbeiten. | 
        Selbststudium: "Vektoralgebra-Skript": Kugel, Zylinder, Teil Statik (Gleichgewichtsbedingungen....) | 
  
    | Wo 4 |  |  | 
  
    | Wo 5 | 
        Übungsserien 1/32, 1/33, 1/34 soweit schon möglich und nicht schon behandelt.(Es fehlen vom letzten Jahr bis 1/36) |  | 
  
    | Wo 6 |  | 
        Zum Test (Lösungen siehe "Neue
          Übungen")Selbststudium: "Vektoralgebra-Skript":
          Gauss-Algorithmus und weitere Lösungsverfahren (wird sehr rasch
          behandelt) | 
  
    | Wo 7 | 
        Übungsserien  1/36 + "aufräumen" (jene noch
          lösen, die wichtig und ausstehend sind). | 
        Selbststudium: Differentialrechnung mir mehreren Variablen,
          Stoff bis zum Gradienten. | 
  
    | Wo 8 | 
        Übungsserien  2/ 08 und 2/ 09Hinweis zum Beispiel 6 (Skript): Siehe rechte Spalte. | 
        Selbststudium: Hinweis zum Beispiel 6 (Skript): Setze die
          Spannung (für das angegebene Material ca. 320 N/mm2)
          grösser gleich M/W (Biegemoment / Widerstandsmoment); M bei einem
          Schnitt in der Mitte, d.h. mit L/2 und P/2 gerechnet, W aus der
          Formelsammlung bei Zusammensetzungen mit Rechtecken. Passe dann die
          Einheiten an (z.B. alles auf Millimeter) und berechne daraus 6 W
          (das ergibt bis auf Rundung den fraglichen algebraischen Ausdruck in
          der Nebenbedingung). Die Zahl 6 stammt aus der Formel für das
          Widerstandsmoment. Siehe B2Woche8_05.nb | 
  
    | Wo 9 | 
        Repetition und Aufarbeitung |  | 
  
    | Wo 10 | 
        Übungsserie  2/ 10Selbststudium Produkt von linearen Abbildungen (5.) und
          Umkehrabbildungen (6.) | 
        Selbststudium: Siehe links | 
  
    | Wo 11 | 
        Spezialübungen vgl. Lektion  Übungen 
          Lektion:
          Lösungen  CodeSelbststudium Trägheitstensor, HermerttransformationenÜbungsserien  2/ 10, 2/11, 2/12 | 
        Selbststudium: Siehe links | 
  
    | Wo 12 | 
        Vorbereitung TestHier die Auswahl:
          
            Serie I 32    1d  2a  4  7  Serie I 33    1b  2d  4a  5 Serie I 34    1a  2b  4a  Serie II 9     1  2  3  4  5  Serie II 10   1a  2c  3  4  5  Serie II 11   1  2b  4  4   |  | 
  
    | Wo 13 | 
        Übungsserien 2/13 - 2/15 (weiter: 2/16 - 2/17) |  | 
  
    | Wo 14 |  | 
        Selbststudium: Kapitel über Approximation fertig
       | 
  
    | Wo 15 |  | 
        Selbststudium: Kapitel über Approximation fertig
       | 
  
    | Wo 16 |  | 
        Selbststudium: Kapitel über Approximation fertig
       | 
  
    | Blöcke | Übung (Ort, Nummer, gegebenenfalls entsprechend für
      Lösung) | Bemerk. | 
  
    | Wo 1 |  | 
        Momentan im Rückstand wegen Korrekturstress - kommt bald | 
  
    | Wo 2 |  |  | 
  
    | Wo 3 |  |  | 
  
    | Wo 4 |  |  | 
  
    | Wo 5 | 
        Prüfungsvorbereitung Serien II 18, 19, 20, 21, 24 (erste zwei
          Aufgaben) | 
        Selbststudium: Prüfungsvorbereitung 
       | 
  
    | Wo 6 | 
        Angewandte Aufgaben: Serie 20, 21, 22 | 
         
       | 
  
    | Wo 7 |  | 
         
       | 
  
    | Wo 8 | 
        Übungen nach Skript und Serie 23 | 
         
       | 
  
    | Wo 9 | 
        Übungen nach Skript und Serie 23, 24 | 
         
       | 
  
    | Wo 10 | 
        Übungen: Studium der Beispiele nach Skript: D'Gl der Kettenlinie
          (Katenoide) und KlotoideSiehe auch 
          
         | 
         
       | 
  
    | Wo 11 |  | 
         
       | 
  
    | Wo 12 |  | 
         
       | 
  
    | Wo 13 |  | 
         
       | 
  
    | Wo 14 |  | 
         
       | 
  
    | Wo 15 |  | 
         
       | 
  
    | Wo 15 | 
        Vordiplome 2004, 2003, 2002Übungen zur Biegelinie : I / 31 | 
         
       | 
  
    | Wo 16 | 
        Vordiplome 2004, 2003, 2002, 2001, .... | Prüfungsausschreibung |