| S1 Woche | 
     Stoffinhalt (grob) | 
     Bemerk. | 
  
  
    |  Wo 1 | 
    
       Montag: Vorstellung des Konzepts, Einschreibewoche
     | 
     
     | 
  
  
    |  Wo 2 | 
    
      
        - Abfüllversuch, 3 Gruppen, Kartonrollen in Schachteln, beliebig n
          mal, 1 mal dicht.  Beliebig:
          
            - Gruppe 1: 65, 61, 60, 65, 60, 63, 59, 67, 64, 65, Schachtel
              24.9 x 21.8 x 30.4,   exakt 90
 
            - Gruppe 2: 46, 47, 48, 52, 50, 50, 53, 47, 48, 47, Schachtel 24
              x 30 x 17,   exakt 69
 
            - Gruppe 3: 45, 50, 49, 47, 44, 45, 45, 45,
              48,       Schachtel 24 x 30 x
              17,   exakt 68
 
           
         
        - Berechne N, Mean, Standard-Deviation, Modus, Median, Max., Min.,
          Bar-Chart, Values/dm3  ....
 
       
     | 
      | 
  
  
    |  Wo 3 | 
    
      
        - Übersicht: 
          
            - Stochastik (math Modelle, Zufall, Gesetze,
              Wahrscheinlichkeitsrechnung + Statistik)
 
            - Deskriptive Statistik (Stichprobe und Grundgesamtheit,
              Versmessung (Kenngrößen) und Ordnung einer Stichprobe,
              Darstellungsarten, Beschreibung, Struktur, Analyse, Parameter
 
            - Wahrscheinlichkeitsrechnung (Chance, math. Modelle,
              Zufallsexperimente, axiomatische Wahrscheinlichkeit)
 
            - Beurteilende, mathematische,  affirmative, schließende
              Statistik (Bindeglied zwischen Beobachtung und Vorhersage,
              benutzt Wahrscheinlichkeitsmodelle, Bestimmung eines optimalen
              Modells, Aussagen über die Güte von Prognosen, Technik,
              Werkzeuge)
 
            - Explorative Statistik
 
           
         - Beispiele aus
          
            - der Vermessung
 
            - dem Grundbau
 
            - dem Wasserbau
 
            - dem Verkehrswesen
 
            - der Betriebsführung
 
           
         
        - Zur beschreibenden Statistik
          
            - Beobachtbare Einheiten, Individuen: Merkmal- oder
              Eigenschaftsträger
 
            - Ausprägungen der Merkmale, Eigenschaften:
              
                - quantitativ
 
                - qualitativ
 
                - diskret
 
                - stetig
 
               
             
            - Datengewinnung: Urliste, Stichprobenwerte, Rangliste,
              Strichliste, Bsp. ...
 
            - Problem: Rückschluss von der Stichprobe auf die
              Grundgesamtheit. Stichprobengröße etwa Wurzel aus der Größe
              der Grundgesamtheit. Problem bei unendlich großen
              Grundgesamtheiten (Möglichkeiten)...
 
           
         
       
     | 
    Woche 4:
      
        - Darstellungsarten: Listen- und Diagrammarten
 
        - "Feldarbeit"
 
       
        | 
  
  
    |  Wo 4 | 
    
      
        - Das Problem der Darstellung einer Stichprobe, Zielarten,
          Ideologien
 
        - Darstellungstechniken: Diagrammarten, Unterschied zwischen
          diskreten und kontinuierlichen Messwerten, das Problem der
          Klasseneinteilung
 
        - Kenngrößen, Vermessung von Stichproben:
          
            - Umfang, Häufigkeiten, Häufigkeitsfunktion
 
            - Lagemasse: Min., Max., Mittelwert, Median, Modus, Quantile,
              Quartile, ...
 
            - Streumasse: Varianz, Standardabweichung, Bedeutung
 
            - Zusammenhangsmasse: Kovarianz, Korrelationskoeffizient,
              Bedeutung
 
           
         
       
     | 
      | 
  
  
    |  Wo  5 | 
    
      
        -  Rep. Datensatz, Darstellung, Masse…
 
        - Lineare Regression, Definition und Berechnung der Regressionsgeraden
 
       
     | 
      | 
  
  
    |  Wo  6 | 
    
      
        - Fehlerfortpflanzungsgesetz
 
        - Beispiel
 
        - Klassische Wahrscheinlichkeit
 
        - Problem Lotto
 
        - Kombinatorik 
 
       
     | 
     
     | 
  
  
    |  Wo  7 | 
    
      
        - Weiter Kombinatorik: Klassische Fälle und Beispiele
          
            - Permutation mit und ohne Wiederholung
 
            - Kombination mit und ohne Wiederholung
 
            - Variation mit und ohne Wiederholung
 
           
         
        - Nochmals klassische Wahrscheinlichkeit (günstige / mögliche
          Fälle)
          
            - Das Problem der Gleichwahrscheinlichkeit
 
            - Das Problem des Zufalls
 
           
         
        - Wahrscheinlichkeit nach Kolmogoroff
          
            - Wahrscheinlichkeit
 
            - Zufallsexperiment
 
            - Galtonbrett  ==> Simulationen
 
            - Wahrscheinlichkeitsraum
 
            - Ereignisraum
 
            - Elementarereignis
 
            - Ereignis
 
            - Ereignisraum
 
           
         
       
     | 
     
     | 
  
  
    |  Wo  8 | 
    
      
        - Repetition: 
          
            - Wahrscheinlichkeit nach Kolmogoroff, Zufallsexperiment, Wahrscheinlichkeitsraum,
              Ereignisraum, Elementarereignis, Ereignis, Ereignisraum
 
           
         
        - Weiter mit Wahrscheinlichkeit
          
            - Mengenbeziehungen und Wahrscheinlichkeit
 
            - Beispiele mit Jasskarten
 
            - Beispiele bei der Qualitätskontrolle
 
            - Bedingte Wahrscheinlichkeit
 
           
         
       
     | 
    
       
     | 
  
  
    |  Wo  9 | 
    
      
        - Repetition Abhängige Ereignisse
 
        - Unabhängige Ereignisse
 
        - Ausarbeitung eines Fragebogens für eine Erhebung (Problem der
          Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Ereignissen)
 
       
     | 
    
       
     | 
  
  
    |  Wo  10 | 
    
      
        - Diskussionen zur Umfrage, innere Abhängigkeiten der Fragen
 
        - Zufallsvariablen
          
            - Stetige, diskrete Zufallsvariablen, Belegungen mit Werten
 
            - Schreibweisen
 
           
         
        - Erwartungswert, theoretische Varianz und Standardabweichung
 
        - Beispiele
 
        - Verteilungen:
          
            - Bernoulliexperiment
 
            - Binomialverteilung
 
            - Beispiele
 
           
         
       
     | 
    
       
     | 
  
  
    |  Wo  11 | 
    
      
        - Abgabe
          der Daten, sammeln 
          
        
 
        - Rep.
          Verteilungen:
 
        
          - Binomialverteilung
 
          - Geometrisches
            Modell
 
          - Hypergeometrisches
            Modell
 
          - Referenzbeispiele
 
         
        
       
     | 
    
       
     | 
  
  
    |  Wo  12 | 
    
      
        - Entscheidungsbäume, Beispiele
 
        - Pilotstudie mit Ranganalyse
 
        - Studienthema (Abschluss)
 
       
     | 
    
       
     | 
  
  
    |  Wo  13 | 
    
      
     | 
    
       
     | 
  
  
    |  Wo  14 | 
    
      
        - Abschluss der Schlussarbeit
 
        - Abgabe
 
       
     | 
    
       
     | 
  
  
    |  Wo  15 | 
    
       
     | 
    
       
     | 
  
  
    |  Wo  16 | 
    
       
     | 
    
       
     | 
  
  
     | 
      | 
       |